4 Gründe, warum die Nutzung von Mobiltelefonen in den nächsten Jahren voraussichtlich zunehmen wird
Die meisten von uns haben ihre Smartphones rund um die Uhr bei sich. Sie sind zu einem festen
Bestandteil unseres Alltags geworden und aus unserem Leben kaum noch wegzudenken. Deshalb
wird es euch sicher nicht überraschen, dass die Zahl der Smartphone-Nutzer von Jahr zu Jahr steigt.
Für das Jahr 2023 wird die Zahl der weltweiten Smartphone-Nutzer auf 6,8 Milliarden geschätzt, was
einem Zuwachs von 4,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Smartphones sind darüber hinaus die beliebtesten elektronischen Geräte und die meisten Menschen
schließen ein Handy Abo ab, um ihr Gerät mit mobilem Internet, Freiminuten und SMS auszustatten.
Die neuesten Smartphone-Nutzer-Statistiken zeigen, dass von allen Geräten, die heute verwendet
werden, Smartphones die beliebtesten sind und von 95,8 % aller Internetnutzer verwendet werden.
Hier sind nun vier Gründe, warum die Nutzung von Mobiltelefonen in den nächsten Jahren
voraussichtlich zunehmen wird:
1. Mobiltelefone helfen den Menschen, in Verbindung zu bleiben
Ein neuer Bericht des Pew Research Centers zeigt die Erfahrungen von Menschen mit mobilen
Technologien in elf Schwellenländern auf. Die Befragten gaben an, dass ihre Mobiltelefone ihnen
helfen, mit Personen in Kontakt zu bleiben, die weit entfernt leben. Wir leben in einer stark
globalisierten Welt, in der es zur Normalität geworden ist, dass Freunde oder Familienmitglieder im
Ausland leben. Mobiltelefone erleichtern es, mit Menschen in Kontakt zu treten, die auf der anderen
Seite der Welt leben.
2. Der Handel wird zunehmend mobil
E-Commerce hat sich in der Geschäftswelt bereits fest etabliert. Man kann fast aller über das Internet
kaufen. Doch in letzter Zeit werden immer mehr dieser Einkäufe über ein mobiles Gerät getätigt –
dies wird als M-Commerce (Mobile Commerce) bezeichnet. Der Hauptgrund für diese Entwicklung ist
die Bequemlichkeit, die dies bietet. Die meisten von uns haben ihr Handy ohnehin den ganzen Tag
bei sich, was bedeutet, dass wir nicht einmal unseren Laptop aufklappen müssen, um etwas online zu
bestellen. Es zeigt sich daher ein klarer Trend zum M-Commerce, der sich in den nächsten Jahren
noch verstärken dürfte.
3. Bildung wird zunehmend mobil
Ähnlich wie der Handel, bewegt sich auch die Bildung zunehmend in eine mobile Richtung. Denkt nur
an die vielen Lern-Apps, die es bereits gibt. Außerdem hat der Einsatz von Fernlerntechnologien in
den letzten Jahren an Dynamik gewonnen. VR (Virtual Reality) und AR (Augmented Reality) in
Bildungs-Apps, die Erschaffung eines Netzwerks von Geräten in den Räumlichkeiten von
Bildungseinrichtungen und interaktive Apps haben dazu beigetragen, eine intelligente
Bildungsumgebung zu schaffen. Bleibt diese Dynamik allen Erwartungen zufolge auch in den
nächsten Jahren erhalten, wird sich dies in einem deutlichen Zuwachs der Nutzung von
Mobiltelefonen niederschlagen.
4. Dank mobilen Technologien wird digital analog bald vollständig überholt haben
Smartphones verwandeln sich in kleine, aber leistungsstarke Computer, die wir immer bei uns
tragen. Wir nutzen unsere Handys, um die Nachrichten zu lesen, unsere E-Mails zu checken, Musik zu
hören, Filme anzusehen, Rechnungen zu bezahlen, den Wetterbericht zu überprüfen oder eine
Wegbeschreibung abzurufen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Dadurch wurden viele andere
Technologien – wie z. B. der Walkman – im Laufe der Zeit überflüssig.
Wir haben es zu einem großen Teil unseren Mobiltelefonen zu verdanken, dass sich eine deutliche
Entwicklung von analog zu digital zeigt. Flug-, Bahn- oder Bustickets in Papierform sind z. B. nicht
mehr nötig, denn wir können sie einfach auf unseren Geräten speichern. Das Mitnehmen einer
Geldbörse ist ebenfalls überflüssig geworden, da wir heutzutage dank Apple Pay oder Google Pay
einfach mit dem Smartphone bezahlen können – und das sind nur ein paar Beispiele. Zukünftig dürfte
sich diese Entwicklung sogar noch verstärken.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Keine Kommentare